Dr. phil. Dipl.-Psych. Beate Hofmeister
Hainbuchen Str. 20
69436 Schönbrunn
Telefon: +49 (0) 6272 - 723
Email:
Web: beate-hofmeister.de
Sie können diese Seite auch als PDF-Flyer herunterladen.
Die Welt ist nicht so wie ich sie gerne hätte, und andere
Menschen verhalten sich oft nicht so, wie ich es erwarte.
Widersprüche in mir selbst verwirren mich und machen
Entscheidungen schwer. Das was ich (noch) nicht in Worte
fassen kann werde ich nur begreifen, wenn ich mich selbst
wertschätzend wahrnehme und damit für mein Unbewusstes öffne.
Nicht vorhersehbare Möglichkeiten für inneres Wachstum
entstehen, wenn andere Menschen mir vertrauensvoll,
wertschätzend und aufmerksam zuhören, ohne mich zu
bewerten. So kommt es zu einem wechselseitigen Prozess
des Verstehens.
Ein Encounter ist das Zusammenfinden einer Gruppe von Personen, bei dem sie wachsen, lernen und sich entwickeln können. Übersetzt heißt Encounter „Begegnung“ und bedeutet, etwas oder jemandem gegenüber zu stehen. Ich begegne dir, ohne dich zu bewerten (= Akzeptanz) und kann durch einen Erfahrungsprozess mehr über mich, meine Beziehungen und Kommunikation mit anderen lernen (= Selbstkongruenz). Dies verändert meinen Umgang mit Menschen in meinem privaten und professionellen Leben nachhaltig (= Empathieentwicklung). Es handelt sich dabei um ein Gruppenkonzept mit langer Tradition, das dem Personzentrierten Ansatz folgt.
Jeder Mensch hat ein ihm innewohnendes Potenzial zur Persönlichkeitsentwicklung, das sich in der Begegnung von Person zu Person entfaltet. Dies erfordert ein Klima, das von persönlicher Wertschätzung, Echtheit und Einfühlung geprägt ist. Der Ansatz geht auf Carl R. Rogers zurück, einen humanistischen Psychologen, und beschreibt eine Art, Leben, Beziehungen und professionelles Verhalten zu gestalten.
In der Gruppe sind wir bemüht, ein förderliches Klima zu erzeugen, das uns hilft, unsere eigenen Ressourcen zu erleben und zu nutzen. Wenn wir gehört und verstanden werden, können wir unsere Selbstkonzepte, unsere Einstellungen und Verhaltensweisen verändern. Indem wir Andere in ihrer Andersartigkeit begreifen, ermöglichen wir ihnen, sich selbst zu erleben.
Um Kontakt zu uns selbst und anderen aufnehmen zu können, ziehen wir uns aus dem gewohnten Lebensalltag zurück. Die Gruppe trifft ohne Vorgaben von außen Entscheidungen und wird dabei von der Trainerin begleitet. Sie achtet darauf, dass jeder gehört und verstanden werden kann, insbesondere wenn eine Phase von Disharmonie in der Gruppe entsteht und Wut und Unmut geäußert werden müssen, um zu den eigenen Wünschen und Lebensvorstellungen durchzudringen (= Achtsamkeit). So kann sich ein Klima heilsamer Veränderung entwickeln.
Dabei sind wir nicht an religiöse Traditionen gebunden, sondern beziehen uns auf Prozesse, die in der humanistischen Psychologie beschrieben wurden. Sie entstehen durch konzentrierte Arbeit und achtsame Übung und geschehen spontan, aber nicht zufällig (= Gegenwärtigkeit).
Du bist herzlich willkommen teilzunehmen! Wenn du deine sozialen oder kommunikativen Fertigkeiten aus persönlichen oder professionellen Gründen erweitern möchtest, bist du hier richtig.
Es ist nicht notwendig, dass du bereits Erfahrungen mit dem Personzentrierten Ansatz hast.
Es handelt sich nicht um eine Psychotherapiegruppe. Wir gehen von durchschnittlicher psychischer Belastbarkeit aus. Jedes Gruppenmitglied nimmt freiwillig teil und trägt die volle Verantwortung für sich selbst. Wenn du deine Einzel- oder Gruppentherapie ergänzen möchtest, nimm bitte Rücksprache mit deiner Therapeutin.
Von den Teilnehmern erbitten wir anschließend einen Encounterbericht, in dem der eigene Lernprozess dargestellt, hinterfragt und verankert wird.
In der Gruppe hast du die Möglichkeit, Fertigkeiten zu erwerben, die du auf eine Vielzahl von Situationen anwenden kannst. Du kannst lernen, widersprüchliche Teile von dir zu erkennen und zu akzeptieren, auch wenn sie dich beschämen. Du kannst lernen, deine eigenen Bedürfnisse zu verstehen und sie zu kommunizieren. Vor allem kannst du auch deine beruflichen Skills erweitern und üben. Erich Fromm nannte das die „eigene Wirkmächtigkeit“ zu entfalten.
Selbstbewusstsein und Selbstachtung
Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
Erweiterung deiner Wahlmöglichkeiten
Freiheit, Werte, Ziele und Bestimmung
Echtheit und Selbstakzeptanz
Fertigkeiten zur Konfliktlösung
Verbundenheit mit anderen Menschen
Personzentrierte Beziehungsgestaltung
Gesprächsführung und Gruppenleitung
Beratungs- und Psychotherapiefertigkeiten
Umgang mit Spannungen und Konflikten
Erlebnisorientiertes Arbeiten
Schülerzentriertes Lehren
Hier kannst du lernen, wie du dich als Mensch zur Verfügung stellst, ohne dich hinter einer Rolle, einem Titel oder Beruf verstecken zu müssen. Dies kann dir im Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen helfen, oder wenn du als professionelle HelferIn arbeitest. Im Rahmen der Veranstaltung können wir durch Mikroanalysen gemeinsam hilfreiche Verhaltensweisen und förderliche Interventionen besprechen.
Für einige Teilnehmer ist das Encounter Teil ihrer Ausbildung in Personzentrierter Beratung und Psychotherapie nach Carl R. Rogers.
Trainerin: Dr. phil. Dipl.-Psych. Beate Hofmeister
Direktorin des Instituts für Personzentrierte Psychologie Heidelberg. Psychotherapeutin und Ausbilderin für Klientzentrierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie
Datum: 31.08. – 07.09.2019
Umfang: 50 Ausbildungsstunden
Anmeldung: nach Rücksprache mit dem Institut per Telefon oder E-Mail.
Telefon: +49 (0) 6272 - 723
E-Mail:
Seminargebühr: 498 €
Die anteilige Miete für den Seminarraum beträgt 100 Euro und kommt zur Seminargebühr hinzu. Die Kosten für Hotel, Flug und Transfer sind nicht in den Seminarkosten enthalten.
Bankverbindung: Ing DiBa
IBAN: DE98 5001 0517 5415 2241 24
BIC: INGDDEFFXXX
Stichwort: Encounter 2019
Stornierung: Solltest du deine Teilnahme am Seminar stornieren müssen, werden bis vier Wochen vor Tagungsbeginn 35 €, danach der volle Beitrag fällig. Es sei denn, eine andere Person kann deinen Platz einnehmen.
Ort: Hotel Silver Beach, Gerani, bei Chania, Nordkreta, Griechenland. Das Hotel liegt direkt am Meer und bietet einen All inclusive Service. Sportgeräte stehen zur Verfügung, Massagen können vor Ort gebucht werden. Es gibt verschiedene Preiskategorien (siehe Internet). Die Unterbringung kann im DZ erfolgen. Meerblick oder komfortablere Zimmer sind gegen Aufpreis erhältlich.
Du wirst von uns als Tagungsgast angemeldet und zahlst deinen Aufenthalt dort vor Seminarbeginn.
Natürlich kannst Du Deinen Aufenthalt verlängern oder jemand mitbringen, der nicht am Seminar teilnimmt.
Haftungsausschluss: Gegebenheiten der An- und Abreise, des Aufenthalts und der Verpflegung erfolgen ausdrücklich in der Verantwortung des Teilnehmers. Diese Kosten sind unabhängig von unserer Seminargebühr. Das IPP übernimmt hierfür keine Haftung, sondern lediglich für die Durchführung des Seminars. Die Kosten für Reise, Hotel und Verpflegung sind in der Seminargebühr nicht enthalten und kommen dazu.
Das Seminar ist eine als gemeinnützig anerkannte, erlebnisorientierte Lernveranstaltung und daher von der Umsatzsteuer ausgenommen.
Design Johannes Hofmeister
Fotos: Katharina Hackl, Johannes Hofmeister